Sportjugend
gemäß § 75 SGB VIII
Jugendvorstand
Johanna BöckmannVorsitzende Sportjugendj.boeckmann[at]sc-halen.de
Kira GodaStellv. Vorsitzende Sportjugendk.goda[at]sc-halen.de
Fee HakmannJugendkassenwartinf.hakmann[at]sc-halen.de
Melina Bödecker1. Beisitzerinm.boedecker[at]sc-halen.de
Johanna Gründel2. Beisitzerinj.gruendel[at]sc-halen.de
Leoni Michels3. Beisitzerinl.michels[at]sc-halen.de
Luisa Michels4. Beisitzerinlu.michels[at]sc-halen.de
Anna Middelberg5. Beisitzerina.middelberg[at]sc-halen.de
Moritz Schulz6. Beisitzerinm.schulz[at]sc-halen.de
Denise Schwarz7. Beisitzerd.schwarz@sc-halen.de
J-Team
Lea GodaJ-Teaml.goda@sc-halen.de
Adele HakmannJ-Teama.hakmann[at]sc-halen.de
Lale SiesJ-Teaml.sies[at]sc-halen.de
Vanessa WiggersJ-Teamv.wiggers[at]sc-halen.de
Freiwilligendienst
Nils MindrupFreiwilligendienstfreiwilligendienst[at]sc-halen.de
Infos
Gemäß Satzung bilden alle Kinder (zwischen 0 und 13 Jahren), Jugendlichen (zwischen 14 und 17 Jahren) und jungen Erwachsenen (zwischen 18 und 26 Jahren) die Sportjugend im Sportclub Halen 58 e. V.
Die Sportjugend im Sportclub Halen 58 e. V. ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII (KJHG).
Die Sportjugend führt und verwaltet sich im Rahmen der Satzung selbstständig und entscheidet über die Verwendung der ihr zufließenden Mittel unter Berücksichtigung der Gemeinnützigkeit des Vereins eigenständig.
Die Organe der Sportjugend sind:
Wir organisieren unter anderem:
Die Sportjugend im Sportclub Halen 58 e. V. ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII (KJHG).
Die Sportjugend führt und verwaltet sich im Rahmen der Satzung selbstständig und entscheidet über die Verwendung der ihr zufließenden Mittel unter Berücksichtigung der Gemeinnützigkeit des Vereins eigenständig.
Die Organe der Sportjugend sind:
- die Jugendversammlung
- der Jugendvorstand
- das Jugendteam
Wir organisieren unter anderem:
- Karnevalsfeiern
- Sondertermine zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens
- Ferienspaß-Aktionen
- Laternenumzug
Aufgaben
Die Aufgaben der Sportjugend gemäß Jugendordnung sind:
- Förderung und Sicherung von Bewegung, Spiel und Sport als Teil der Kinder- und Jugendarbeit
- Förderung und Pflege der sportlichen Betätigung zur körperlichen Leistungsfähigkeit und zur umfassenden Persönlichkeitsentwicklung, zur Gesunderhaltung, zur Steigerung der Bildung und Lebensfreude
- Erziehung zur kritischen Auseinandersetzung mit der Situation der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der modernen Gesellschaft und Vermittlung der Fähigkeit zur Einsicht in gesellschaftliche Zusammenhänge
- Entwicklung und Erschließung neuer Formen von Bewegung, Spiel und Sport, der Bildung und zeitgemäßer Freizeitgestaltung sowie ein Unterbreiten von Angeboten in vielfältigen Sinnrichtungen
- Durchführung und Förderung von Aktivitäten der außersportlichen, kulturellen und politischen Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein
- Anregung zum gesellschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement (Partizipation) sowie Gewinnung und Entwicklung von jungen Menschen als Mitarbeiter/-innen für die Kinder- und Jugendarbeit
- Förderung der Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitverantwortung
- Unterstützung der Interessen von jungen Menschen innerhalb des gemeinwohlorientierten Sports und in Staat und Gesellschaft
- Förderung von Gender Mainstreaming und Schaffung von Chancengleichheit
- Unterstützung der Persönlichkeitsbildung und -entwicklung, des kommunikativen Verhaltens und der sozialen Integration
- Förderung und Pflege eines Jugendteams („J-Team“)
- Aufbau und Pflege kind- und jugendgemäßer Organisationsformen
- Gestaltung der Kinder- und Jugendarbeit zur Förderung von Toleranz, Respekt und Fairness, interkultureller Kompetenzen und Verantwortungsübernahme
- Kooperation mit anderen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe, anderen Vereinen und Jugendorganisationen, Betreuungs-, Bildungseinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden, Kommunalpolitik und -verwaltung als Lobbyarbeit für die Interessen von Kindern und Jugendlichen
- Förderung und Pflege der internationalen Verständigung
Hintere Reihe von links nach rechts:
Moritz Schulz (6. Beisitzer, Freiwilligendienst 2016–2017), Lea Goda (J-Team), Anna Middelberg (5. Beisitzerin, Freiwilligendienst 2017–2018), Kira Goda (stellvertretende Vorsitzende), Leoni Michels (3. Beisitzerin), Melina Bödecker (1. Beisitzerin)
Vordere Reihe von links nach rechts:
Johanna Gründel (2. Beisitzerin), Johanna Böckmann (Vorsitzende), Fee Hakmann (Jugendkassenwartin), Luisa Michels (4. Beisitzerin), Denise Schwarz (7. Beisitzerin)
Moritz Schulz (6. Beisitzer, Freiwilligendienst 2016–2017), Lea Goda (J-Team), Anna Middelberg (5. Beisitzerin, Freiwilligendienst 2017–2018), Kira Goda (stellvertretende Vorsitzende), Leoni Michels (3. Beisitzerin), Melina Bödecker (1. Beisitzerin)
Vordere Reihe von links nach rechts:
Johanna Gründel (2. Beisitzerin), Johanna Böckmann (Vorsitzende), Fee Hakmann (Jugendkassenwartin), Luisa Michels (4. Beisitzerin), Denise Schwarz (7. Beisitzerin)